kalt

kalt
kạlt, kälter, kältest-; Adj; 1 mit / von (sehr oder relativ) niedriger Temperatur, sehr kühl ↔ heiß <es ist bitter (= sehr), empfindlich, eisig kalt>: Draußen ist es kalt, zieh doch einen Mantel an; Iss schnell, sonst wird die Suppe kalt; Er hat immer kalte Hände und Füße, weil sein Blutdruck so niedrig ist
|| K-: Kaltluft
|| -K: bitterkalt, eiskalt
2 nicht durch eine Heizung warm gemacht: Das Zimmer ist mit fließend warmem und kaltem Wasser
|| K-: Kaltwasser
3 nicht adv; so, dass das Essen roh ist oder gekocht, aber nicht mehr warm <ein Braten, ein Büfett, eine Mahlzeit, eine Platte; den Braten, das Hähnchen o.Ä. kalt essen>: Zwischen vierzehn und achtzehn Uhr servieren wir nur kalte Speisen
4 ohne Freundlichkeit und ohne jedes (Mit)Gefühl ↔ herzlich <ein Lächeln, ein Mensch>
5 <Farben, Licht> so, dass sie auf einen fahl und unangenehm wirken ↔ warm: ein kaltes Grün, Weiß oder Blau
6 nur attr, nicht adv; unangenehm intensiv <kaltes Entsetzen, kaltes Grausen, kalte Wut erfasst / packt jemanden>
7 jemandem ist kalt jemand friert ↔ jemandem ist heiß, warm
8 etwas kalt stellen Getränke oder Speisen an einen Ort stellen, wo sie ↑kalt (1) werden ↔ etwas warm stellen
9 nur präd, nicht adv; so, dass in der Miete die Heizungskosten noch nicht enthalten sind: Die Wohnung kostet 1600 Mark kalt || K-: Kaltmiete

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalt — Kalt, kälter, kälteste, adj. et adv. im schärfsten Verstande, aller Wärme beraubt. Da nun kein bekannter Körper in der Welt aller Wärme gänzlich beraubt ist, so gibt es auch keinen vollkommen kalten Körper, daher kalt auch nur ein relativer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kalt — Kalt …   Wikipédia en Français

  • kalt — Adj std. (9. Jh., kalti 8. Jh.), mhd. kalt, ahd. kalt, as. kald Stammwort. Aus g. * kalda Adj. kalt , auch in gt. kalds, anord. kaldr, ae. ceald, afr. kald. Altes to Partizip zu g. * kal a Vst. frieren, kalt werden in anord. kala, ae. calan.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kalt — Adj. (Grundstufe) von niedriger Temperatur Beispiel: Es ist kalt hier. Kollokationen: kalte Getränke etw. kalt servieren kalt Adj. (Aufbaustufe) ohne Mitgefühl, gleichgültig Synonyme: abweisend, frostig, gefühlskalt, mitleidlos Beispiele: Wir… …   Extremes Deutsch

  • kalt — 1. Es ist kalt heute. 2. Du hast ja ganz kalte Hände. 3. Das Mittagessen ist kalt geworden. 4. Abends essen wir immer kalt. 5. Wir hatten einen kalten Winter. 6. Mir ist kalt. Mach bitte die Heizung an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • kalt — kalt: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. kalt, got. kalds, engl. cold, schwed. kall ist eigentlich das in adjektivische Funktion übergegangene 2. Partizip eines im Dt. untergegangenen starken Verbs, vgl. z. B. aengl. calan, aisl. kala »abkühlen …   Das Herkunftswörterbuch

  • kalt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Kälte Bsp.: • Der Wein ist zu kalt. • Du kannst nicht ohne Mantel in die Kälte hinausgehen. • Die Hunters werden ihren Gästen Kaffee und kalte Getränke anbieten. • Mein Kaffee ist kalt! …   Deutsch Wörterbuch

  • Kalt — Kalt, 1) aller Wärme beraubt; s. Kälte; 2) weniger Wärme habend als ein anderer Körper; 3) vom Gestein, welches vor dem Fäustel u. der Brechstange keinen Ton gibt; 4) von Farben ins Blaue spielend, daher Kalte Lichter, die mit Blau gemischt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalt — heißen Fährten, die nicht mehr frisch sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalt. — Kalt., bei Pflanzen und Tiernamen Abkürzung für Johann Heinrich Kaltenbach, geb. 1807 in Köln, gest. 1876 als Lehrer an der Realschule in Aachen; schrieb: »Monographie der Pflanzenläuse« (1. Teil: Die Blatt und Erdläuse, Aachen 1843); »Flora des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kalt- Ⅰ — *kalt germ., schwach. Verb: nhd. rufen; ne. call (Verb); Rekontruktionsbasis: afries., mhd.; Etymologie: s. ing. *gal (2), Verb, rufen, schreien, Pokorny 350; …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”